"in eigener Sache"

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte,
unsere Kirchengemeinde lebt von der Begegnung der Menschen und dem Austausch vor Ort. Aus Vorsicht vor dem Corona-Virus ist dieses momentan leider nur eingeschränkt möglich.
Wir, der Ortsausschuss von St. Marien möchten - unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln - das Leben an unserem Kirchort durch einzelne und auch neue Angebote wieder farbenfroher gestalten.
Dazu laden wir Sie herzlich ein. Aber wie erfahren Sie was, wie, wann und wo stattfindet ?
Es ist ganz einfach. Melden Sie sich unter termine.na@ kath-usingerland .de an, gerne auch mit Ihrem Namen. Siehe Formular. Wir werden Sie in den Verteiler aufnehmen und Ihnen entsprechende Infos zusenden. Und schon sind Sie auf dem aktuellen Stand zu Angeboten, Terminen und auch Rückblicken.
Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigung. Sollten Freunde oder Bekannte auch Interesse haben, freuen wir uns auch über weitere Anmeldungen. Das gleiche gilt für Rückfragen und Anregungen, ebenfalls an die genannte E-Mail-Adresse: termine.na@ kath-usingerland .de
Die uns von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Sie können sich jederzeit wieder vom Verteiler abmelden.
Herzliche Grüße
Ihr Ortsausschuss St. Marien, Neu-Anspach
Gruppen und Kreise

Unsere Gemeinde setzt sich aus vielen Menschen zusammen, die aus der ganzen Bundesrepublik und darüber hinaus ihre neue Heimat in Neu-Anspach gefunden haben. Damit sind ganz unterschiedliche Glaubenserfahrungen und Erwartungen in unserem Kirchort präsent. Alte Traditionen sind durch unsere geschichtliche Entwicklung nur an wenigen Stellen deutlich erkennbar. Vielmehr sind alle Gemeindemitglieder eingeladen, neue Traditionen zu entwickeln und mitzutragen.
Unsere Leitsätze
- Unsere Vision: Wir wollen eine Gemeinde sein, in der sich möglichst viele Gemeindemitglieder im Geiste Jesu engagieren.
- Zentrales Ereignis für unsere Gemeinde ist der Gottesdienst am Wochenende, der - wenn möglich - als Eucharistiefeier begangen werden soll. In der liturgischen Gestaltung der Gottesdienste wird den Erwartungen der Gemeindemitglieder Rechnung getragen. Wir legen besonderen Wert darauf, für neue Mitglieder offen zu sein. Wir gestalten Räume, in denen sich Menschen in ähnlicher Lebenssituationen begegnen und begleiten. Junge Familien, Kinder und Jugendliche bilden einen Schwerpunkt der Gemeindearbeit.
- Besonders die Sakramentenkatechesen stehen im Vordergrund. Unser intensives Bemühen ist auf die Nachhaltigkeit der Glaubensvermittlung ausgerichtet.
- In unserer Pfarrei St. Franziskus und Klara arbeiten wir zusammen mit den benachbarten katholischen Kirchorten. In der Ökumene fühlen wir uns verbunden mit den evangelischen Kirchengemeinden vor Ort. Gemeinsam sind wir eingebunden in das gesellschaftliche Leben der Zivilgemeinde, das wir in religiösen und sozialen Fragen mitgestalten wollen.
- Der Kirchort St. Marien will eine lebendige Gemeinschaft sein, deren Mitglieder in der Nachfolge Christi ihr Leben innerhalb und außerhalb der Gemeinde so gestalten, dass die frohe Botschaft erfahrbar wird.
- Für die Anliegen und Nöte auch außerhalb der Gemeinde sind wir aufgeschlossen. Deshalb unterstützen wir mindestens ein soziales Projekt.
- Die hauptamtlichen Mitarbeiter und der Ortsauschuss werden sich nach besten Kräften an den hier beschriebenen Grundsätzen des Pastoralkonzeptes orientieren, sich bemühen, sie der Gemeinde zu vermitteln und mit Leben zu erfüllen.
- Der Mittelpunkt des Kirchorts St. Marien ist die Kirche mit dem Gemeindezentrum in der Hans-Böckler-Straße 1 - 3.
Caritaskreis Neu-Anspach
Die Soziale Arbeit am Kirchort Neu-Anspach wird von rund einem Dutzend ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen geleistet. Solidarität und der Schutz der Menschenwürde in einer pluralen Welt sind dabei unsere Ziele. Wir verstehen die Caritas neben der Liturgie und der Verkündigung als einen wesentlichen Baustein unseres Christseins.
Wichtiger Bestandteil unserer Tätigkeit sind die persönlichen Kontakte mit unseren Gemeindemitgliedern am Kirchort. So besuchen wir Seniorinnen und Senioren zum 75. Geburtstag und danach zu den „runden“ Geburtstagen und übermitteln ihnen die Glückwünsche der Kirchengemeinde. Neubürger und Neubürgerinnen versuchen wir die Integration in die neue Umwelt zu erleichtern; sie werden mit einem Begrüßungsbesuch in unserer Gemeinde willkommen geheißen. Ebenso übermitteln wir Familien mit Neugeborenen einen Willkommensgruß.
Wenn Menschen in Not geraten versuchen wir, diese mit verschiedenen Hilfen zu unterstützen. Das kann ein persönliches Gespräch, die Vermittlung von Beratungen und auch kleinere finanzielle Hilfen umfassen.
Daneben pflegen wir den Kontakt zum Caritasverband Hochtaunus, gestalten den jährlichen Caritas-Gottesdienst und engagieren uns im Caritasladen Neu-Anspach sowie beim Essensprojekt „Gemeinsam statt einsam“.
Essensprojekt "Gemeinsam statt einsam"

Im Gemeindezentrum Neu-Anspach bieten wir am ersten Mittwoch eines Monats Menschen, die alleine leben, bei einem Mittagessen die Möglichkeit der Begegnung. Da dies oft betagtere Menschen sind, stellen wir bei Bedarf auch gerne einen Fahrdienst.
Das Mittagessen wird von uns frisch aus regionalen Produkten zubereitet und umfasst ein Hauptgericht, ein Dessert und zum Abschluss noch Kaffee oder Tee mit Gebäck.
In der Küche, beim Service, beim Spülen sowie beim Fahrdienst können wir auf einen Kreis von gut 15 ehrenamtlich Tätigen zurückgreifen. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung bis zum letzten Freitag im Monat (bis 12.00 Uhr) im zentralen Pfarrbüro (Tel.: 06081-58766-10) erforderlich.
Kolping – verbindende Gemeinschaft

Vorneweg: hier geht's zu unserem aktuellen Programm.
Wir – die Kolpingsfamilie Neu-Anspach – sind eine Gemeinschaft aufgeschlossener, christlicher Menschen, wo man sich partnerschaftlich begegnet.
Wir bieten Gesprächsmöglichkeiten, geselliges und sportliches Miteinander, Bildungsangebote, auch in Form von Reisen, sowie Hilfe untereinander in allen Lebenssituationen. Auch Nichtmitglieder sind gern gesehene Gäste.
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt.
Wir engagieren uns bei vielfältigen Aufgaben im Alltag sowie in der Kirchengemeinde, wo einmal im Monat ein Mittagessen für Senioren unter dem Motto „gemeinsam statt einsam“ angeboten wird. Unter anderem besuchen wir Senioren zu Hause an deren Geburtstagen und wir helfen mit im Caritasladen.
Weitere Informationen über das Kolpingwerk sind über www.kolpingwerk-limburg.de zu erhalten.
Ansprechpartnerin in Neu-Anspach ist Kerstin Stoll, Tel. 06081-444949, stoll_kerstin@ gmx .de.
Teil der Weltkirche
Für dieses Thema haben wir eine Extra-Seite, bitte hier klicken.
Veranstaltungen und Feste

Die aktuelle Lage erlaubt leider z.Z. keine Gemeindefeste und andere Versammlungen.
Der Ortsausschuss berät von Fall zu Fall, was möglich ist.
Kirchweih in St. Marien ist jeweils am 18.10. eines Jahres; vielleicht können wir im Herbst wieder feiern ?
Arbeitskreis Flüchtlinge

Der Arbeitskreis Flüchtlinge ist eine Interessengruppe, die sich 2015 zusammengefunden hat. Ziel ist die Unterstützung der Geflüchteten, die in Neu-Anspach eine Bleibe gefunden haben. Die 4 evangelischen Gemeinden, die Christuskirche und St. Marien sind gemeinsam aktiv in der Flüchtlingshilfe und arbeiten eng mit der Stadtverwaltung und dem HTK zusammen.
Der Arbeitskreis ist eingebunden in das ehrenamtliche Netzwerk des Hochtaunuskreises, siehe hier.
Ansprechpartner ist Thomas B. Paul + (verstorben am 30. Juni 2022), fluechtlingshilfe-na@ web .de.
St.-Marien-närrisch

Inzwischen hat sie tatsächlich Tradition in Neu-Anspach: die Faschings-Sitzung St.-Marien-närrisch !
Seit 1984 trifft sich die Gemeinde zu einem vergnügten Faschings-Abend.
Optimistisch planen wir für den 10.02.2023. Hoffentlich klappt's !
Das FKK - Festkomitee Katholischer Karneval - freut sich über jede Form der Mithilfe, sei es Stühle stellen, organisieren oder auch ein Bühnenauftritt.
Ansprechpartner ist Dirk Stuff, Telefon 0162-2589931.